Zum Inhalt springen

Canicross: Wenn Ziehen erwünscht ist

1. Dezember 2024 durch
Canicross: Wenn Ziehen erwünscht ist
Fabian Tauber

Canicross – Gemeinsam stark durchstarten

Erfahren Sie, was Canicross ist, wie Sie mit Ihrem Hund in diesen Teamsport einsteigen, die richtige Ausrüstung auswählen und gemeinsam Ihre Fitnessziele erreichen.



Canicross ist mehr als nur ein Sport – es ist eine Möglichkeit, dich und deinen Hund körperlich und mental zu fordern und gleichzeitig eure Bindung zu stärken. Ursprünglich für Zughunderassen wie Huskys entwickelt, hat sich Canicross mittlerweile als beliebte Freizeitaktivität etabliert, die für nahezu jeden Hund geeignet ist – unabhängig von Größe oder Rasse.

Der Sport verbindet den natürlichen Bewegungsdrang deines Hundes mit deinem eigenen Fitnessziel. Dabei ist es ein echter Team-Sport: Du lernst, mit deinem Hund zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten, während ihr gemeinsam Hindernisse überwindet und die Freude an der Bewegung teilt.

Was Canicross besonders macht, ist die Freiheit, die es bietet. Ob auf schattigen Waldwegen, entlang ruhiger Flüsse oder auf speziell für Canicross konzipierten Strecken – die Möglichkeiten sind nahezu endlos. Darüber hinaus fördert der Sport die Gesundheit beider Partner: Regelmäßiges Laufen verbessert die Herz-Kreislauf-Funktion, stärkt die Muskulatur und hilft beim Stressabbau. Für den Hund ist es eine willkommene Herausforderung, die seine geistigen und körperlichen Fähigkeiten fördert.

Eine besondere Gemeinschaft hat sich rund um diesen Sport gebildet. Bei Veranstaltungen wie dem wild & dirty SOUTH in Rieden kannst du dich mit Gleichgesinnten austauschen, an Wettbewerben teilnehmen oder einfach die Atmosphäre genießen. Solche Events sind eine großartige Gelegenheit, erste Einblicke zu bekommen oder dich mit deinem Hund an einem Wettkampf zu versuchen.


Die richtige 

Ausrüstung für Canicross

Um Canicross sicher und effektiv auszuüben, ist die Wahl der richtigen Ausrüstung entscheidend. Sie sorgt nicht nur für den Komfort von dir und deinem Hund, sondern schützt auch vor Verletzungen und ermöglicht ein reibungsloses Zusammenspiel während des Trainings. In diesem Abschnitt erklären wir die wesentlichen Ausrüstungsgegenstände, die du für den Einstieg in den Canicross-Sport benötigst 


 


1. Laufgürtel


Funktion
Der Gürtel verteilt den Zug des Hundes gleichmäßig auf die Hüften, wodurch die Hände frei bleiben.


Vorteil
Im Vergleich zu einem herkömmlichen Bauchgurt ist der Laufgürtel speziell für Zugbelastung ausgelegt, was Rücken und Gelenke schont.


Worauf achten?
Komfortabler Sitz, ge
polsterte Bereiche und Befestigungsmöglichkeiten für die Zugleine.


2. Zugleine

Funktion:
Die elastische Zugleine dämpft plötzliche Bewegungen und sorgt für ein harmonisches Zusammenspiel zwischen dir und deinem Hund.

Vorteil:
Im Gegensatz zu einer normalen Leine wird die Zugkraft gleichmäßig verteilt, was Verletzungen bei Hund und Halter vorbeugt.

Worauf achten?:
Längen zwischen 1,5 und 2,5 Metern und ein Karabiner mit Drehgelenk.


3. Laufgeschirr

Funktion:
Das Geschirr gibt dem Hund maximale Bewegungsfreiheit und verteilt die Zugkraft gleichmäßig.

Vorteil:
Anders als ein reguläres Spaziergeschirr sitzt ein Laufgeschirr ergonomisch und vermeidet Druck auf die empfindlichen Hals- und Schulterbereiche.

Worauf achten?:
Passform, Polsterung und eine robuste Bauweise.


Messungs Anleitung

Wie starte ich mit Canicross?

Falls dein Hund noch kein Laufgeschirr kennt, solltest du ihn langsam daran heranführen. Lasse ihn das Geschirr zunächst im Haus oder Garten tragen, ohne es mit Zug zu verbinden. Belohne ihn mit Leckerlis oder Lob, wenn er es entspannt akzeptiert. Erst danach kannst du das Geschirr mit der Zugleine kombinieren und kurze Übungseinheiten einbauen.

Beginne mit kurzen Strecken und steigere die Distanz allmählich. Sowohl dein Körper als auch der deines Hundes müssen sich an die neue Belastung gewöhnen. Ein langsamer Start reduziert das Risiko von Überlastung oder Verletzungen. 

Durch die intensivere Aktivität benötigt dein Hund mehr Energie. Passe seine Futtermenge entsprechend an und wähle ein hochwertiges Futter, das ihm die nötige Power liefert. Ein Ernährungsplan mit leicht verdaulichen Proteinen und Fetten kann hilfreich sein.

Klare und einfache Kommandos wie "Go" (vorwärts), "Rechts", "Links" und "Langsam" erleichtern die Orientierung für den Hund und machen das Training sicherer. Übe diese Kommandos zuerst ohne Zug, z. B. beim Spazierengehen.

Starte auf wenig frequentierten Wegen, idealerweise mit festem Boden. Straßen mit viel Verkehr oder stark befahrene Parks sollten vermieden werden, um Ablenkungen und Gefahren zu minimieren.



Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für die Ersten Runden findest du hier...


Vorteile von Canicross

Canicross bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl dich als auch deinen Hund betreffen – und eure Beziehung nachhaltig stärken.



 

Für dich als Mensch

Verbesserung der körperlichen Fitness:

Regelmäßiges Laufen mit Zugunterstützung trainiert nicht nur die Beine, sondern auch den Oberkörper. Besonders der Rumpf wird durch die stabilisierende Bewegung gestärkt.

Stressabbau und mentale Erholung:

Die Zeit in der Natur wirkt beruhigend, fördert deine Konzentration und hilft dir, den Alltag hinter dir zu lassen.

Abwechslungsreiche Bewegung:

Anders als monotones Joggen bietet Canicross durch das Zusammenspiel mit deinem Hund dynamische und überraschende Elemente, die das Training spannend halten.


​Für euch als Team

Stärkere Bindung:

Canicross erfordert Kommunikation und Zusammenarbeit. Du wirst deinen Hund besser verstehen lernen, und er wird dir vertrauen, während ihr gemeinsam Herausforderungen meistert.

Gemeinsame Erfolgserlebnisse:

Ob ein erfolgreiches Training oder die Teilnahme an einem Event wie dem wild & dirty SOUTH in Rieden – diese Momente schweißen euch zusammen.

Verbesserte Sozialisation:

 Wenn ihr regelmäßig an Canicross-Treffen oder -Veranstaltungen teilnehmt, profitiert nicht nur dein Hund von der Interaktion mit anderen Vierbeinern, sondern auch du von der Canicross-Community.


Für deinen Hund

Artgerechte Auslastung:

Canicross gibt deinem Hund eine Aufgabe, die sowohl seinen Bewegungsdrang als auch seinen Kopf beansprucht. Vor allem lauffreudige oder arbeitsfreudige Rassen wie Australian Shepherds, Border Collies oder Huskys profitieren enorm.

Verbesserte Gesundheit:

Regelmäßige Bewegung stärkt Herz und Kreislauf, fördert eine gute Muskulatur und hilft deinem Hund, ein gesundes Gewicht zu halten.

Förderung des Gehorsams:

Dein Hund lernt, auf Kommandos zu hören und diese auch unter Ablenkung sicher umzusetzen.

Canicross ist also weit mehr als nur ein Sport – es ist eine Lebensart, die Mensch und Hund auf vielen Ebenen bereichert.

Canicross: Wenn Ziehen erwünscht ist
Fabian Tauber 1. Dezember 2024
Stichwörter
Archiv


Ihr dynamisches Snippet wird hier angezeigt ... Diese Meldung wird angezeigt, weil Sie weder einen Filter noch eine Vorlage zur Verwendung bereitgestellt haben.